David Wonschewski | Schriftsteller

Kulturjournalist – Romancier – bipolarer Bedenkenträger

Schlagwort-Archive: Buchbesprechung

Sich zum Sterben in Höhlen verkriechen darf immer das Tier, niemals der Mensch. Soeben ausgelesen: H.G. Wells – “Der unsichtbare Mann” (1897)

von David Wonschewski Ach, wie schön das ist, wenn man seine eigenen Schreibversuche 1:1 mit einem Klassiker der Weltliteratur vergleichen darf. Denn ich erinnere mich noch genau: 1991, ich war … Weiterlesen

27. März 2023 · 2 Kommentare

Cool wie Bogart. Soeben ausgelesen: Raymond Chandler – “Der lange Abschied” (1953)

von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Der ganze Missstand der aktuellen Krimi- und Thrillerszene lässt sich an einem einzigen Satz, genau genommen einer einzigen neuerdings immer und immer … Weiterlesen

20. Februar 2023 · Ein Kommentar

Absturz auf halber Strecke. Soeben ausgelesen: Friedrich Dürrenmatt – “Der Verdacht” (1952)

von David Wonschewski Vorabfazit: 2 von 5 Sternen Dass Geschenke mitunter ein ziemlicher Mist sein können, tja, ist nicht so neu. Ganz selten gelangt man aber in die bizarre Situation, … Weiterlesen

16. Februar 2023 · Hinterlasse einen Kommentar

Schonungslose Wohlstandsverwahrlosung. Soeben ausgelesen: Christian Kracht – “Eurotrash” (2021)

von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Also ich finde das super, wenn ein erwachsener Sohn seine alte, mental arg hin- und hirnfällige Mama (bitte immer auf der zweiten … Weiterlesen

15. Februar 2023 · 2 Kommentare

Ich bin der Graf von Monte Schizo. Soeben ausgelesen: David Vann – “Dreck” (2013)

von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Der Gedanke, eine weitere Weltreligion zu gründen, kam mir auch schon. Oder, wenn es dafür intellektuell nicht reicht, zumindest eine neue Philosophie. … Weiterlesen

14. Februar 2023 · Hinterlasse einen Kommentar

Töten ist menschlich? Das kontroverse Gendergespräch. Kiss & Wonschewski reden über: Yishai Sarid – “Siegerin” (2021)

Nikoletta Kiss und David Wonschewski, Autorin und Autor sehr unterschiedlicher Bücher, lesen gemeinsam Romane – und streiten. Das Konzept ist denkbar einfach: Sie mailen sich hin und her. Der eine reagiert … Weiterlesen

6. Februar 2023 · Hinterlasse einen Kommentar

Glücksfaktor Träumetöten. Soeben ausgelesen: Richard Russo – “Diese gottverdammten Träume” (2001)

von David Wonschewski Wer den Fehler macht, sich ausgiebig in sozialen Netzwerken herumzutreiben, kennt das erschütternde Phänomen: Die idiotischsten Einzeiler und Hashtags sind auch immer die, die am meisten gemocht, … Weiterlesen

2. Februar 2023 · 6 Kommentare

Geplant verpeilt. Soeben ausgelesen: Dag Solstad – “16.7.41” (2002)

von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Es ist doch so: Wer an einem Anfang schon dessen Ende kennt, mag ein guter Handwerker zu sein. Bleibt jedoch zeitlebens ein … Weiterlesen

15. Januar 2023 · 2 Kommentare

Eine Frau sieht rot. Soeben ausgelesen: Ariana Harwicz – “Stirb doch Liebling” (2012)

“Stirb doch Liebling” wurde mir als sarkastisch-misanthropischer Roman empfohlen, der es aus meiner Sicht aber kein Stück. Er ist kompromiss- und rücksichtlos, mutig. Für mich las es sich durchaus befreiend, einmal eine Frau zu erleben, die beim Thema Kinder nicht automatisch in den Verzückungsmodus schaltet, die stattdessen richtiggehend Aggro wird.

12. Januar 2023 · 3 Kommentare

Sex von der Stange. Soeben ausgelesen: Mario Vargas Llosa – “Der Hauptmann und sein Frauenbataillon” (1974)

von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Malente. Ganz klar. Malente ist ein kleiner Ort in Schleswig-Holstein, keine 15.000 Einwohner, der außerhalb der unmittelbaren Region eigentlich komplett unbekannt sein … Weiterlesen

30. November 2022 · Ein Kommentar

Selbst die meisten Diktatoren starteten als Freiheitskämpfer. Soeben ausgelesen: Daniel-Pascal Zorn – “Das Geheimnis der Gewalt” (2020)

von David Wonschewski Ich gebe zu: Mir war in einem Radiobericht zu diesem Buch irgendwie was anderes versprochen worden. Literarische Sichtweisen auf Gewalt. Erläuterungen im Umgang mit Gewalt, Konzepte wie … Weiterlesen

19. November 2022 · Hinterlasse einen Kommentar

Hass auf die anderen eigenen, eigenen anderen. Soeben ausgelesen: J.M. Coetzee – “Warten auf die Barbaren” (1980)

von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Auf die Frage, warum Rassismus auch anno 2020 noch erschreckend gut funktioniert, gibt es aus meiner Sicht neben vielen Erklärungen auch eine, … Weiterlesen

10. November 2022 · Ein Kommentar

Dann wähl’ doch AfD! Soeben ausgelesen: Frank Rudkoffsky – “Fake” (2020)

von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Ach, ich bin so leicht auszurechnen. Da lauschte ich im Deutschlandfunk einer Buchbesprechung zu Frank Rudkoffskys neuem Roman “Fake”, hörte, dass es … Weiterlesen

8. September 2022 · Ein Kommentar

Neue Männer braucht das Land. Soeben ausgelesen: Monika Maron – “Artur Lanz” (2020)

von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen 1995 war es. Ich war 18 Jahre alt. Und mir wurde endgültig klar, dass der Versuch, es Frauen recht zu machen, ein … Weiterlesen

15. August 2022 · 15 Kommentare

The Tree of Life. Soeben ausgelesen: Thomas Verbogt – “Wenn der Winter vorbei ist” (2020)

von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Keine 100 Seiten und auch keine 50 Seiten, nein genau eine einzige Seite brauchte es. Dann wusste ich es bereits, wusste es … Weiterlesen

27. Juli 2022 · Hinterlasse einen Kommentar

Gegenentwurf zum Virtue Signaling. Soeben ausgelesen: Dag Solstadt – “Professor Andersens Nacht” (1996)

von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Zugegeben, dass Dag Solstad in seiner norwegischen Heimat als eine der größten literarischen Nummern gilt, weiß aus hiesigem Blickwinkel betrachtet zu verwundern. … Weiterlesen

6. Juli 2022 · Hinterlasse einen Kommentar

Auf der Suche nach dem vergammelten Schinkenbrot. Soeben ausgelesen: Lukas Bärfuss – “Koala” (2014)

von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Kennt ihr das? Ihr steht in eurem Wohnzimmer und denkt: Was zum Teufel müffelt hier denn so? Und ihr schaut euch um … Weiterlesen

2. Juli 2022 · Hinterlasse einen Kommentar

Der Unhold trägt immer ‘nen Afro. Soeben ausgelesen: Chester Himes – “Die Geldmacher von Harlem” (1962)

von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Wurde inzwischen eigentlich herausgefunden, ob die von mir so hingebungsvoll verteidigte Rasterfahndung tatsächlich nur noch von gewaltaffin-schizoiden Vollspacko-RassistInnen so hingebungsvoll verteidigt wird? … Weiterlesen

1. Juli 2022 · Hinterlasse einen Kommentar