Ein zorniger Mann schafft sich ab. Leseprobe aus: David Wonschewski – “Blaues Blut” (VÖ 28. März 2022)
Der Roman “Blaues Blut” von David Wonschewski ist im März 2022 erschienen, ist dann gleichermaßen erhältlich beim Indieverlag wie beim digitalen Versandgroßkapitalisten. Mit drin im Buch ist im Übrigen auch … Weiterlesen
Einer geht noch, einer geht noch rein. Soeben ausgelesen: Peter Wawerzinek – “Schluckspecht”(2014)
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Ach, was ist nur aus dem guten alten Säuferroman geworden? Zu Zeiten eines Bukowski fast schon ein eigenes Sub-Genre, sind all die … Weiterlesen
Fürs Muttersein gibt es keinen Nachholtermin. Soeben ausgelesen: David Grossman – “Was Nina wusste” (2020)
von David Wonschewski Wie jede Meinung, so beruht selbstverständlich auch meine auf subjektiver, irgendwann dann vielleicht gar selektiver Wahrnehmung. Aber was soll ich machen, diese Ansicht ist fundiert, belegt von … Weiterlesen
“Schwarzer Frost” von David Wonschewski – Aufnahme ins Thomas Bernhard Projekt der Universität Wien
Eine von Bernhard wohlerprobte Art, Handlungen in Gang zu setzen, sind Benachrichtigungen über Todesfälle, die die Adressat:innen zu eingehender Selbstinfragestellung veranlassen. Die Universität Wien hat meinen latent misanthropischen Sarkasmusroman “Schwarzer Frost” in sein Thomas Bernhard-Forschungsprojekt aufgenommen.
Gott schütze die Königin. Soeben ausgelesen: John Lydon – “Anger is an Energy. Die Autobiografie von Johnny Rotten.” (Musikbiografie, 2015)
von David Wonschewski Wer, so wie ich, vor allem über Public Image Limited zu John Lydon gefunden hat (und nicht so sehr via Sex Pistols), für den ist diese Biografie … Weiterlesen
Bekenntnisse eines bipolaren Bedenkenträgers. Heute: Psychosomatische Grüße aus, ja, wo bin ich hier eigentlich?
Liebe Mama, ich sende dir viele Grüße aus dem Urlau der Kur. Der Essen ist lecker, den Wetter schön, nur die Gegend nervt, bildet sich so einiges darauf ein die … Weiterlesen
Wenn der Musikredakteur den Radiomoderator erschlagen möchte. “Schwarzer Frost” von David Wonschewski.
Tatort Dachgeschosswohnung. Showdown: Musikjournalist gegen Radiomoderator. Depressiver Misanthrop gegen narzisstischen Egomanen. Sausack gegen Sausack. Doch es kann nur einen geben. Mittendrin Bruce Springsteen, der mahnt, Neil Young der jault – … Weiterlesen
Klassikeralben britischer Populärmusik, Teil 4. Heute: The Smiths – “The Queen is Dead” (1986).
von David Wonschewski Der Anfang erschloss sich mir nicht. Es war 1988, ich war zehn Jahre alt – und beim unerlaubten Stöbern im Zimmer meiner älteren Schwester entdeckte ich zwei, … Weiterlesen
Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 11. Heute: Elton John – “Daniel” (1973)
von David Wonschewski Es dürfte, knapp hinter “Born in the U.S.A.” von Bruce Springsteen, einer der fehlinterpretiertesten Songs der Popgeschichte sein: “Daniel” von Elton John. Gleichermaßen von Schwulenverbänden wie von … Weiterlesen
Nein, meine Söhne geb’ ich nicht. Soeben ausgelesen: Yishai Sarid – “Siegerin” (2021)
von David Wonschewski Quizfrage an alle Oberschlaumeierinnen: Warum verbindet man Todgeweihten vor der Hinrichtung die Augen? Na? Na?!? Ich gebe zu, ich hätte es zwar zu beantworten gewusst – nur … Weiterlesen
Selten so gelacht. Soeben ausgelesen: Kai Diekmann – “Ich war BILD” (2023)
Selten habe ich bei einem Sachbuch so schallend gelacht, selten hat ein Mann es geschafft, derart Lust auf Politik zu machen. Dass der Job als Chef der BILD mitsamt Macht schweineschwer zu tragen ist, das zeigte nach Diekmanns Abgang sein eigentlich nicht minder begabter, dann aber vergleichsweise schnell und vollkommen zurecht entfernter Nachfolger Julian Reichelt.
Wenn Liebe auf Ratlosigkeit trifft. Soeben ausgelesen: Heinrich Böll – “Und sagte kein einziges Wort” (1953)
Da war ich wohl naiv. Zu glauben, mir mal eben fix Wolfgang Borcherts Drama “Draußen vor der Tür” zu Gemüte führen würde reichen. Wie man sich doch irren kann.
Klassikeralben britischer Populärmusik, Teil 5. Heute: The Libertines – “Up the Bracket” (2002)
von David Wonschewski Zugegeben: Als ich den früh legendär gewordenen und seltsamerweise immer noch lebenden Pete Doherty das erste Mal live sah, in Berlin 2008, da war das ein Konzert … Weiterlesen
Klapps auf den Hinterkopf. Soeben ausgelesen: László Krasznahorkai – “Krieg und Krieg” (1999)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen In meiner Schulzeit gab es diesen Jungen, bei dem man nie so recht wusste, ob er nun wahnsinnig langsam im Denken ist … Weiterlesen
Der große Sprung ins Leere. Soeben ausgelesen: Dag Solstad – “Elfter Roman, Achtzehntes Buch” (1992)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Aber natürlich ist die Suizidstatistik bemerkenswert. Denn Selbstmorde finden zuvorderst dort statt, wo man sie – rein logisch betrachtet – am wenigsten … Weiterlesen
Bekenntnisse eines bipolaren Bedenkenträgers. Heute: Frauenmusik ist mir entschieden zu schnell.
Stimmt schon, was “Gleichstellung” angeht, bin auch ich ein Problem. 90 Prozent aller Literaten und Musiker in meinen Regalen sind wie ich: Weiße Heteromänner aus dem Westen, stocksauer wegen, man … Weiterlesen
Bekenntnisse eines bipolaren Bedenkenträgers. Heute: Babys den Kopf wegtreten.
Der sehr linke Kabarettist Volker Pispers sagte mal, er komme auf seine Programme und Witze nur, weil er vor den Nachrichten sitzt, ihm was präsentiert wird und er es nicht … Weiterlesen
Weißer Mann, was nun? Soeben ausgelesen: Donald Ray Pollock – “Knockemstiff” (2008)
von David Wonschewski Hat, abgesehen von Frank Rudkoffsky (“Fake”, 2019), mittlerweile eigentlich irgendwer hierzulande den ernsthaften Versuch unternommen, literarisch zu untersuchen, warum recht viele Mitbürger AfD wählen? Betonung auf “literarisch”, … Weiterlesen