Mutige Literatur für das 21. Jahrhundert. Soeben ausgelesen: Jakob Nolte – “Kurzes Buch über Tobias” (2021)
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Meine lieben Damen und Herren Großverleger, das Spiel ist aus! Euer Geschäftskonzept ist entlarvt! Ihr veröffentlicht Romane junger Autoren, haut den Buchrücken … Weiterlesen
Opfertum für Fortgeschrittene. Soeben ausgelesen: Teju Cole – “Open City” (2011)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Doch, das ist definitiv bewundernswert. Zu sehen wie flink die altehrwürdige, oftmals schwerfällig wirkende Buchbranche sich ab und an bewegen kann. Da … Weiterlesen
Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke. Soeben ausgelesen: Gerbrand Bakker – “Oben ist es still” (2006)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Hand aufs Herz: Wie oft haben wir schon über oder zu jemandem gesagt “Du fehlst mir”. Zum Partner, zur Ex-Freundin. Zur besten … Weiterlesen
Verbotenes gehört verboten. Soeben ausgelesen: Andrej Platonow – „Die glückliche Moskwa“ (1936)
von David Wonschewski Vorabfazit: 3 von 5 Sternen Dass die Werke mancher Autoren zu Lebzeiten ganz oder teilweise verboten und als gesellschaftsschädlich verunglimpft wurden, ist nicht neu. Betrifft aber immer … Weiterlesen
Zwei Suizide, eine Nation. Soeben ausgelesen: Lutz Seiler – “Stern111” (2020)
von David Wonschewski Vorabfazit: 2 von 5 Sternen Ein schöner Fall von eigentlich. Eigentlich hätte “Stern111” – immerhin hat der Roman den Preis der Leipziger Buchmesse 2020 erhalten – mich … Weiterlesen
Unnötige Wichtigkeit. Soeben ausgelesen: Peter Handke – “In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus” (1997)
von David Wonschewski Vorabfazit: 1 von 5 Sternen Da erhält also einer den Literaturnobelpreis – und neben ein wenig Lob und Ehre erstmal ziemlich deutlich auf die Fresse. Weil wegen … Weiterlesen