David Wonschewski | Schriftsteller

Kulturjournalist – Romancier – bipolarer Bedenkenträger

Schlagwort-Archive: Rezension

Flankierende Frauen. Soeben ausgelesen: Michael Köhlmeier – “Idylle mit ertrinkendem Hund” (2008)

von David Wonschewski Vorabfazit: 3 von 5 Sternen Ein schmaler Band, diese „Idylle mit ertrinkendem Hund“. Über gerade einmal knapp 100 Seiten erstreckt sich der Text des Österreichers Michael Köhlmeier … Weiterlesen

23. August 2023 · Hinterlasse einen Kommentar

Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 4. Heute: Kansas – Dust In The Wind (1978)

Ein misanthropischer Musikjournalist tobt sich aus – lesen Sie auch „Schwarzer Frost“, den von der Thomas Bernhard-Gesellschaft empfohlenen bitterbösen Debütroman von David Wonschewski. Mehr Informationen zu diesem Buch finden sich: … Weiterlesen

11. August 2023 · 9 Kommentare

Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 8. Heute: Don McLean – “American Pie” (1971)

von David Wonschewski Schon gewusst? Nach Aussage von Don McLean wurde er zu diesem Song durch den Tod von Buddy Holly inspiriert. Die markante Zeile “The Day The Music Died” … Weiterlesen

9. August 2023 · 5 Kommentare

Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 11. Heute: Elton John – “Daniel” (1973)

von David Wonschewski Es dürfte, knapp hinter “Born in the U.S.A.” von Bruce Springsteen, einer der fehlinterpretiertesten Songs der Popgeschichte sein: “Daniel” von Elton John. Gleichermaßen von Schwulenverbänden wie von … Weiterlesen

7. Februar 2023 · Ein Kommentar

5 von 5 Punkten: Todessehnsucht, die im Raume steht. Literaturrezension zu David Wonschewski – “Zerteiltes Leid”

Ich habe eine Schwäche für solche Bücher, in die man eintauchen kann, die man atmet und die einem etwas zum Nachdenken mitgeben. An manchen Stellen muss man schlucken, ob der Charakterisierung der Hauptfigur. Jedoch kann ich mir vorstellen, dass es im echten Leben solche Figuren wirklich gibt und diese auch so handeln, wie in diesem Roman beschrieben. David Wonschewski nimmt dabei kein Blatt vor den Mund und offenbart schonungslos die Gedankenwelt von Janusz Jaroncek. Damit muss man als Leser umgehen können. Hat man danach mehr Nachsicht mit Stalkern? Ich meine nicht, aber man kann sich besser in sie hinein versetzen.

16. Januar 2023 · Hinterlasse einen Kommentar

Soeben ausgehört: Japanische Kampfhörspiele – “The Golden Anthropocene” (2016)

Wie fein. Auch auf Studioalbum Nummer sieben zerfetzt das Deathgrind-Sextett Japanische Kampfhörspiele zuvorderst des Hörers Ohr. Zersetzt wütend das Hirn, zerlegt brachial den Magen. Hobelt vierzig Minuten kompromisslos aufs Instrumentarium ein, Atempausen Mangelware. Gitarren feuern Gewehrsalven ab, ein Schlagzeug verursacht Kanoneneinschläge. Grunzend und schnaubend wuchtet sich dazu die Growling Meute durch den tiefendunklen Wald.

13. Januar 2023 · 2 Kommentare

Von der Eitelkeit ein global friedensstiftender Mensch sein zu wollen. Soeben ausgelesen: Lukas Bärfuss – “Hundert Tage” (2008)

von David Wonschewski David, Mitte zwanzig, Schweizer, weiß was er vom Leben will. Oder besser gesagt: was er dem Leben, der Menschheit, der ganzen Welt geben will: Gutes. Ja, es … Weiterlesen

22. Dezember 2022 · Hinterlasse einen Kommentar

Einer geht noch, einer geht noch rein. Soeben ausgelesen: Peter Wawerzinek – “Schluckspecht”(2014)

von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Ach, was ist nur aus dem guten alten Säuferroman geworden? Zu Zeiten eines Bukowski fast schon ein eigenes Sub-Genre, sind all die … Weiterlesen

31. Juli 2022 · 3 Kommentare

A Clockwork Orange für Mädchen. Soeben ausgelesen: Fatma Aydemir – “Ellbogen” (2017)

von David Wonschewski Vorabfazit: 3 von 5 Sternen Ein interessantes, da ausnehmend vielschichtiges Romandebüt der deutschtürkischen Journalistin Fatma Aydemir. Erzählt wird die Geschichte der in Berlin lebenden 18jährigen Hazal, die mit … Weiterlesen

5. Oktober 2020 · Hinterlasse einen Kommentar

Jetzt quatscht er auch noch – Meine Buchrezensionen, eingelesen, anhörbar.

Liebe Literaturfreunde, da bekam ich dieser Tage das freundliche Angebot vom Literatur Radio Hörbahn, ob ich meine Romanrezensionen nicht auch hörbar auf die Welt loslassen möchte. Ein solches Angebot freut … Weiterlesen

2. September 2020 · Hinterlasse einen Kommentar

Soeben ausgehört: Messer – “No Future Days” (2020)

von David Wonschewski Da las ich doch jüngst, auf dem Plattenrezensionsportal meiner Wahl, das neue Messer-Album sei deren bisher schwächste Arbeit, bestenfalls medioker. Und dass das alles doch ganz schön … Weiterlesen

25. April 2020 · Hinterlasse einen Kommentar

Soeben ausgehört: Die Arbeit – “Material” (2020)

von David Wonschewski Mit dem PostPunk im Generellen und dem deutschprachigen PostPunk (ab sagen wir 2012) im Speziellen ist das ja so eine Sache. Entweder man verfügt wie Pere Ubu, … Weiterlesen

14. März 2020 · Hinterlasse einen Kommentar

Soeben ausgehört: Beck – “Hyperspace” (2019)

von David Wonschewski Vorab: ich bin kein großer Fan von Beck, aber ein ihn sehr Schätzender, habe alle Alben, kaufe auch alle, sogar so richtig als CD noch ( wenn … Weiterlesen

25. Dezember 2019 · Hinterlasse einen Kommentar

Es war ein Hit, leider. Heute: Madonna- Like A Prayer (1989)

Zuviel schlechte Musik – Ein Radio- und Musikjournalist dreht durch. Lesen Sie „Schwarzer Frost“, den bitterbösen Debütroman von David Wonschewski.  Mehr Informationen zu diesem Buch entnehmen Sie bitte den Seiten … Weiterlesen

30. August 2019 · 9 Kommentare

Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft empfiehlt: David Wonschewski – “Schwarzer Frost”

Die Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft urteilt: “Schwarzer Frost hat auf jeden Fall literarische Qualität, liest sich gut, ist pointiert und subtil humorvoll bis versteckt (oder offensichtlich) ironisch. Nicht zuletzt das erinnert … Weiterlesen

28. August 2017 · 2 Kommentare

Soeben ausgelesen: J.D. Vance – “Hillbilly-Elegie” (2017)

von David Wonschewski “Mamaw stammte aus einer Familie, die lieber schoss als diskutierte. Ihr Vater war ein furchteinflößender alter Hillbilly mit einer Brust voller Orden, der fluchen konnte wie ein … Weiterlesen

30. Juni 2017 · Ein Kommentar

Zwischen Tragik und Komik. Rezension zu “Geliebter Schmerz”.

Die Literaturrezensentin Sophie Weigand war so zuvorkommend, die erste fachfrauliche Begutachtung meines zweiten Buches “Geliebter Schmerz” in wohlweisliche Sätze zu fassen. Wer lesen möchte was sie zu sagen hat über … Weiterlesen

5. April 2017 · Hinterlasse einen Kommentar

Psychologisch sehr tiefgehend aufgebaut. Rezension zu “Zerteiltes Leid”.

“Beim dritten Werk aus David Wonschewskis Feder”  so schreibt die Literaturkritikerin Edith Oxenbauer in ihrer soeben veröffentlichten Besprechung, “soll es sich offiziell um einen Liebesroman handeln. Doch der Klappentext weckt … Weiterlesen

16. Januar 2017 · Hinterlasse einen Kommentar