Joy Divisions Traum von Isolation. Soeben ausgelesen: J.G. Ballard – “Betoninsel” (1974)
von David Wonschewski Ab und an braucht es namhafte Referenzen. Ian Curtis, der legendäre, suizidale Frontmann der stilprägenden Düsterband Joy Divsion, las wohl, bevor er diese Band gründete, eben Ballard. … Weiterlesen
Gott schütze die Königin. Soeben ausgelesen: John Lydon – “Anger is an Energy. Die Autobiografie von Johnny Rotten.” (Musikbiografie, 2015)
von David Wonschewski Wer, so wie ich, vor allem über Public Image Limited zu John Lydon gefunden hat (und nicht so sehr via Sex Pistols), für den ist diese Biografie … Weiterlesen
Soeben ausgehört: Public Image Limited – “Album” (1986)
von David Wonschewski Da es objektive Rezensionen weder geben kann noch darf, kann das “Album” – subjektiv betrachtet – nur 5 Sterne erhalten. John Lydon (ehemalig Johnny Rotten) ging es … Weiterlesen
Soeben ausgehört: Messer – “No Future Days” (2020)
von David Wonschewski Da las ich doch jüngst, auf dem Plattenrezensionsportal meiner Wahl, das neue Messer-Album sei deren bisher schwächste Arbeit, bestenfalls medioker. Und dass das alles doch ganz schön … Weiterlesen
Soeben ausgehört: Die Arbeit – “Material” (2020)
von David Wonschewski Mit dem PostPunk im Generellen und dem deutschprachigen PostPunk (ab sagen wir 2012) im Speziellen ist das ja so eine Sache. Entweder man verfügt wie Pere Ubu, … Weiterlesen
Soeben ausgehört: Fontaines D.C. – “Dogrel” (2019)
von David Wonschewski Was hat es uns eigentlich zu kümmern wie hart das Leben in Dublin ist – und wie arg am Hinterteil man dort sein kann? Nun, inwiefern die … Weiterlesen
Soeben ausgehört: Girl Band – “The Talkies” (2019)
von David Wonschewski Also schon wieder Iren, die das PostPunk-Genre ordentlich aufmöbeln. Anders als etwa ihre Landsmänner von Fountain d.C. oder The Murder Capital, die sich irgendwo zwischen den pubaffinen … Weiterlesen
Heute vor 30 Jahren: Nomi. Oh Nomi.
Heute vor 30 Jahren, am 6.August 1983, starb Klaus Nomi. Viele kennen diesen Namen nicht einmal mehr. Als Countertenor ging der als Klaus Sperber geborene Musiker 1973 nach New York, … Weiterlesen