Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 3. Heute: Kate Bush – “Wuthering Heights” (1977)
Zuviel schlechte Musik – Ein Radio- und Musikjournalist dreht durch. Lesen Sie „Schwarzer Frost“, den bitterbösen Debütroman von David Wonschewski. Mehr Informationen zu diesem Buch entnehmen Sie bitte den Seiten … Weiterlesen
Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 13. Heute: Tears for Fears – “Shout” (1984)
Zuviel schlechte Musik – Ein Radio- und Musikjournalist dreht durch. Lesen Sie „Schwarzer Frost“, den bitterbösen Debütroman von David Wonschewski. Mehr Informationen zu diesem Buch entnehmen Sie bitte den Seiten … Weiterlesen
Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 6. Heute: Roberta Flack – “Killing Me Softly” (1973)
von David Wonschewski Schon gewusst? Die Urspungsversion dieses später auch von den Fugees gecoverten Klassikers geht zurück auf das Jahr 1972, als die beiden Songwriter Charles Fox und Norman Gimbel … Weiterlesen
Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 9. Heute: The Tokens – The Lion Sleeps Tonight (1961)
Zuviel schlechte Musik – Ein Radio- und Musikjournalist dreht durch. Lesen Sie „Schwarzer Frost“, den bitterbösen Debütroman von David Wonschewski. Mehr Informationen zu diesem Buch entnehmen Sie bitte den Seiten … Weiterlesen
Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 7. Heute: Bananarama – Robert De Niro’s Waiting (1983)
Ein misanthropischer Musikjournalist tobt sich aus – lesen Sie auch „Schwarzer Frost“, den von der Thomas Bernhard-Gesellschaft empfohlenen bitterbösen Debütroman von David Wonschewski. Mehr Informationen zu diesem Buch finden sich: … Weiterlesen
Soeben ausgehört: Gui Boratto – III (2011)
Es hat schon etwas Beruhigendes: In einer von wild-greller Aufgeregtheit dominierten Welt begeistert wahrhaft gute Musik weder mit Budenzauber noch durch Blendverpackung. Dementsprechend stoisch kommt auch das so düster und … Weiterlesen
Es war ein Hit, leider. Heute: Madonna- Like A Prayer (1989)
Zuviel schlechte Musik – Ein Radio- und Musikjournalist dreht durch. Lesen Sie „Schwarzer Frost“, den bitterbösen Debütroman von David Wonschewski. Mehr Informationen zu diesem Buch entnehmen Sie bitte den Seiten … Weiterlesen
Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft empfiehlt: David Wonschewski – “Schwarzer Frost”
Die Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft urteilt: “Schwarzer Frost hat auf jeden Fall literarische Qualität, liest sich gut, ist pointiert und subtil humorvoll bis versteckt (oder offensichtlich) ironisch. Nicht zuletzt das erinnert … Weiterlesen
Mitleid, Abscheu, Ekel und Wut.
Mitleid, Abscheu, Ekel und Wut ist die Literaturrezensentin Karin Braun in meinem Roman “Schwarzer Frost” begegnet. Doch nicht nur derlei menschlichen Prunktugenden… Zur Rezension von Karin Braun: HIER klicken.
Ein Koffer in Berlin.
Es ist angerichtet: Soeben sind die ersten Exemplare meines zweiten Buches “Geliebter Schmerz” bei mir eingetroffen. Und wie sie strahlen, diese seelengeschundenen Prachtkerle! Mit großem Dank an meine Lektorin Franziska … Weiterlesen
Qual und Qualität. Der Kultur-Kotau.
Foto: Masha Potempa (MusikPoesie – Fotografie, http://www.mashapotempa.de) Richtig ist, dass ich als vermeintlicher Randgruppen- und Special Interest-Autor von Neid zerfressen werde, wann immer ich sehe welche vermeintlichen Schriftsteller mit welchem … Weiterlesen
Buch in Regal. Oder: Im Untergrund.
“Buch in Regal” – so habe ich, kreativ wie ich bin, oben eingefügten Schnappschuss beitelt. Zugeschickt wurde er mir von einer Leserin und eingeweihte Kleinkunstfreunde werden erahnen, dass hier weder … Weiterlesen
Herbstgewitter – die Radiosendung rund um Liedermacher & Chansonniers, Ausgabe 30.
Matthias Brodowy, Träger des Deutschen Kleinkunstpreises 2013, hat gestern seine neue CD “Bis es euch gefällt” veröffentlicht. Wir hören rein, im neuen Herbstgewitter, der von mir moderierten Radiosendung rund um … Weiterlesen
Wonschewskis Liedermachertipp: Europa im Aufbruch. Johan Meijers “Zeitenwechsel”.
von David Wonschewski Wer einen wahrlich horizonterweiternden Einblick in die holde und nicht selten so zwiespältig betrachtete Kunst des “coverns” erhalten möchte, der ist gut beraten sich ausgiebig mit “Zeitenwechsel” … Weiterlesen
Beton oder: Thomas, mein Thomas.
Und so hocke ich dort, umwittert und umnebelt von Rastlosigkeit und Stille, und beschließe, dass eine Buchlektüre diese im Tröpfeln erstarrte Zeit mit Leben füllen könnte. Auf dass durch Phantasieanregung … Weiterlesen
Wirtschaftlicher Niedergang trifft auf menschlichen Aufschwung: Griechenland zieht den Stecker.
Oh doch, das ist schon ein starkes Stück. Da gehen die Griechen einfach einmal ganz nonchalant daher und drehen sich selbst den Fernsehsaft ab. Zack, raus ist der Stecker, der … Weiterlesen