Heitere Misogynien in Dur. Soeben ausgelesen: Amélie Nothomb – “Die Reinheit des Mörders” (1994)
von David Wonschewski Der Satz, der mir das Genick brach, lautete wie folgt: “Es fasziniert und erfreut wie Reinhard Mey nach zwei eher mittelmäßigen Alben in den 90er-Jahren nicht einfach … Weiterlesen
Jonathan Frakes lässt grüßen. Soeben ausgelesen: Hervé le Tellier – “Die Anomalie” (2021)
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen Als bekennender Freund philosophisch-psychologischer Veitstänze auf der hauchdünnen Grenze zwischen Empirismus und Schizophrenie – wem das zu hochgestochen formuliert ist, kann das … Weiterlesen
Schuster, bleib’ bei deinen Leisten. Soeben ausgelesen: Stendhal – “Rot und Schwarz” (1830)
von David Wonschewski Vorabfazit: 2 von 5 Sternen. Wer ein wenig in seinem Balzac, ein wenig in seinem Flaubert geblättert hat, der erkennt in Stendhals “Rot und Schwarz” schnell ein … Weiterlesen
Unnötig Lapidares eines verbal Hochbegabten. Soeben ausgelesen: Éric Vuillard – “Der Krieg der Armen” (2020)
von David Wonschewski Vorabfazit: 2 von 5 Sternen Und auch so etwas gibt es: Da wird ein Buch in nahezu sämtlichen veritablen Medien als herausragend, packend und erschütternd beschrieben – … Weiterlesen
Der sabbelnde Unsympath. Soeben ausgelesen: Amélie Nothomb – “Kosmetik des Bösen” (2001)
von David Wonschewski Vorabfazit: 5 von 5 Sternen So wenig das auch für meinen Charakter sprechen mag, es gibt sie einfach: Bücher, die ich mit der Kneifzange nicht anpacken würde. … Weiterlesen
Zwischen Proust und Kafka. Soeben ausgelesen: Michel Butor – “Der Zeitplan”(1956)
von David Wonschewski Vorabfazit: 2 von 5 Sternen Sagen wir doch wie es ist: Genauso oft wie der Akt des Verleihens gut gemeint ist, fällt man damit komplett auf die … Weiterlesen
Abstufungen von cineastischem Grau. Soeben ausgelesen: Georges Simenon – “Maigret stellt eine Falle” (1955)
von David Wonschewski Vorabfazit: 3 von 5 Sternen Ob das noch was wird mit mir und den Krimis, den Thrillern? Den ach so packenden, den haste nicht gesehen wie atemberaubenden … Weiterlesen
Männerfantasien. Soeben ausgelesen: Jules Verne – “20.000 Meilen unter den Meeren” (1869)
von David Wonschewski Vorabfazit: 3 von 5 Sternen Sieht man einmal von meinen Erfahrungen mit dem amerikanischen Autor Philip K. Dick ab, so ist meine Kenntnis jeglicher Science-Fiction-Literatur arg begrenzt. … Weiterlesen