Wonach noch streben, wonach eifern? Soeben ausgelesen: Dag Solstad – “T. Singer” (1999)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Wem schon Musils “Mann ohne Eigenschaften” als eines der wichtigsten Werke der Literaturgeschichte gilt, na, der wird doch bei einem Roman über … Weiterlesen
Außer Spesen nix gewesen. Soeben ausgelesen: Jochen Schimmang – “Adorno wohnt hier nicht mehr” (2019)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Zugegeben, zwar veröffentlicht Jochen Schimmang schon seit Ende der Siebzigerjahre Romane und Erzählungen – und das beileibe nicht bei den kleinsten und … Weiterlesen
Bücherverbrennung muss man können. Soeben ausgelesen: Yoko Ogawa – „Insel der verlorenen Erinnerung“ (1994)
von David Wonschewski Kennen Sie das etwas widersinnige Gefühl, wenn Sie bei der Lektüre eines Buches Seite für Seite merken, dass es ein ungeheuer gutes Buch ist – und Ihnen … Weiterlesen
Drecksgrützenbeziehungen. Soeben ausgelesen: Jonathan Franzen – “Unschuld” (2015)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Erinnern Sie sich noch daran, wie Drecksgrützenbeziehungen genannt wurden, bevor es total en vogue wurde, mit schmerzbebenden Lippen beständig von “toxischen Partnerschaften” … Weiterlesen
Ideenlos ausplätschern. Soeben ausgelesen: Tom Müller – “Die jüngsten Tage” (2019)
von David Wonschewski Vorabfazit: 2 von 5 Sternen Vorsicht – dieses Buch ist eine Mogelpackung, die es in sich hat. Denn pünktlich zum Jahrestag des Mauerfalls erscheint dieser Roman, der … Weiterlesen
Eine charakterlos ehrliche Haut. Soeben ausgelesen: Tom Zürcher – “Mobbing Dick” (2019)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Soso, da war “Mobbing Dick” also für den Deutschen Buchpreis 2019 nominiert, landete just auf der sogenannten “Longlist”. Doch wie berechtigt ist … Weiterlesen
Über die formidable Vereinbarkeit von Haltung und Nicht-Haltung. Soeben ausgelesen: Witold Gombrowicz – “Trans-Atlantik” (1952)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Ohje. Nazi-Deutschland überrennt Polen, der Pole Gombrowicz flieht bis nach Argentinien, findet jedoch keine Heimat mehr und findet sie, mag man fast … Weiterlesen
Ein feministischer Entwicklungsroman. Die “Hotlist” (Magazin der unabhängigen Bücher & Buchmenschen) bespricht “Blaues Blut” von David Wonschewski
Welch’ Freude! Die enorm wohlbeleumundete Hotlist hat sich nicht minder wohlwollend zu meinem neuen Roman “Blaues Blut” geäußert. Nachdem bisher zuvorderst männliche Leser einen Narren am meinem freiwillig untergehenden Wutbürger-Protagonisten … Weiterlesen
Robbie, Tobbie und das Fliewapack. David Wonschewski verlost Hammerbuchpaket, das sich arg gewaschen hat. / Deadline: 08. Juli 2022
Liebe Leserinnen, Leser, auch und gerade: liebe Kulturuninteressierte, gerade rechtzeitig zu meinem 10jährigen Veröffentlichungsjubiläum – mein Debütroman „Schwarzer Frost“ erschien 2012 – verlose ich ein tolles Buchpaket. Also toll im … Weiterlesen
Grauseliges für krankhaft Verirrte. Soeben ausgelesen: E.T.A. Hoffmann – “Die Elixiere des Teufels” (1815)
von David Wonschewski Vorabfazit: 3 von 5 Sternen Wer von Goethe höchstselbst, Zitat, als “krankhaft Verirrter” bezeichnet wurde, derweil Sigmund Freud seine Werke nutzte um fundamentale Theorien über Ich-Verdopplung, Ich-Teilung … Weiterlesen
Und, was lest ihr gerade? 08. Juni 2022
“Brown Sugar” von den Rolling Stones. “Alan’s Psychedelic Breakfast” von Pink Floyd. “Strawberry Fields” von den Beatles, “Mother Sky” von CAN und “Ruckzuck” von Kraftwerk. Und “Limassol” von Maximo Park”. … Weiterlesen
Freaksichtung in Moskau. Soeben ausgelesen: Michail Bulgakow – “Meister und Margarita” (1966)
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Ein Roman, in dem fast alle Protagonisten entweder spurlos verschwinden oder aber im Irrenhaus landen – oh doch, ein solches Büchlein kann … Weiterlesen
Ach, hätt’ ich doch nur was Anständiges gelernt. Oder: Und, was lest ihr gerade so? 09. Mai 2022
Wie alle kreativ-künstlerisch tätigen Menschen komme ich mit sehr unschöner Regelmäßigkeit an den Punkt, wo so ein bisschen Einkommen mal nicht schlecht wäre. Sie wissen schon, jene übel beleumundete und … Weiterlesen
Nichts fürs zarte Männerseelchen. Soeben ausgelesen: Sibylle Berg – “GRM: Brainfuck” (2019)
von David Wonschewski Vorabfazit: 2 von 5 Sternen Oh, doch, Texte von Sibylle Berg zu lesen bildet nicht nur, nein, es macht auch Freude. Zynisch, scham- und respektlos, geradeheraus – … Weiterlesen
Ein Mann geht freiwillig unter. Autorin Nikoletta Kiss befragt David Wonschewski zum Roman “Blaues Blut” – das Interview danach.
Das Interview “danach” Autorin Nikoletta Kiss befragt David Wonschewski zu seinem neuen Roman “Blaues Blut – Ein Biedermeiersehnsucht” (erst das Interview “davor” lesen? Gerne: HIER) Das Interview “danach” impliziert, dass es … Weiterlesen
Ach, die! oder Das Wonschewski-Theorem. Soeben ausgelesen: Monika Maron – “Munin oder Chaos im Kopf” (2018)
von David Wonschewski Kennen Sie die “Ach, die! – Replik”, in den Lehrbüchern leider noch nicht zu finden als “Wonschewski-Theorem”? Diese ist einfach erklärt und findet in nahezu allen Bereichen … Weiterlesen
Neulich, im Think Tank.
Erinnert ihr euch noch an jene lange zurückliegenden Tage, in denen Journalisten in ihren Politikartikeln mit dem mit Vorsicht zu genießenden Zusatz jonglierten: “wie es aus gut unterrichten Kreisen heißt” … Weiterlesen
Alle Jahre wieder. Oder: Austrittswunde hinten.
Dass es in der Kunstszene zugeht wie im Wilden Westen, das erlebt man alle Jahre wieder. Also genau jetzt, vor Weihnachten. Da beäugen sich die Klein- und Kleinstkünstler ab Mitte … Weiterlesen