David Wonschewski | Schriftsteller

Kulturjournalist – Romancier – bipolarer Bedenkenträger

Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 13. Heute: Tears for Fears – “Shout” (1984)

TearsForFears_Shout

Zuviel schlechte Musik – Ein Radio- und Musikjournalist dreht durch. Lesen Sie „Schwarzer Frost“, den bitterbösen Debütroman von David Wonschewski.  Mehr Informationen zu diesem Buch entnehmen Sie bitte den Seiten dieses schattigen Blogs. Oder aber tummeln sich direkt HIER.

Schon gewusst?

Tears for Fears waren Anhänger des amerikanischen Psychologen Arthur Janov, dem Begründer der Schrei-Therapie. Wie der Bandname – Tears for Fears – so wurde auch ihr größter Hit “Shout” von dessen Therapieansatz inspiriert, bei dem es darum geht, sich seinen Ängsten durch wildes Rufen und unkontrolliertes Schreien zu stellen. Der Name “Tears for Fears” ist dabei sogar direkt dem Janov-Buch “Prisoner of Pain” entliehen.

Vielen Bands der Synthie-Ära wurde vorgeworfen, textlich eher oberflächlich zu Werke zu gehen. Neben den emotional tiefgründigen Depeche Mode oder den ironisch-gesellschaftskritischen Pet Shop Boys waren es vor allem die fast immer fragil-psychologischen Texte von Tears for Fears, die hier eine Ausnahme bildeten.

Einer der bekanntesten Patienten von Janovs Schrei-Therapie war John Lennon, der sich einer solchen Behandlung im Jahr 1970 unterzog und seine Erfahrungen damit in Songs wie “God”, “Mother” oder auch “Working Class Hero” einfließen ließ.

Roland Orzabal, der Frontmann von Tears for Fears, schrieb diesen Song als Album-Track, fand ihn mit seinem mantra-haften Refrain aber zu schwach, um wirklich als Single ausgekoppelt zu werden. Nur Produzent Chris Hughes erkannte auf Anhieb das weltweite Hit-Potenzial der Nummer, setzte sich gegen die Meinung, das die Nummer für einen Hit zu plump sei und die psychologische Ebene doch eh keiner kapiert.

Meine persönliche Meinung: Je plumper, desto Hit. Und natürlich hat keiner das psychotherapeutische Konzept hinter dem Song gerafft, wozu auch. Ist es einfach und ist es gröhl – ist es Hit.

Lesen Sie auch die Hintergrundgeschichte zu:

Kansas – “Dust in the Wind”. Und zwar: HIER.

Kate Bush – “Wuthering Heights”. HIER.

Noch viele mehr –HIER.

Ein Kommentar zu “Die faszinierende Geschichte hinter dem Mega-Hit, Teil 13. Heute: Tears for Fears – “Shout” (1984)

  1. Maccabros
    27. August 2019

    Eine meiner Lieblingsgruppen… 👍

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: