Listen zu erstellen und untereinander auszutauschen ist unter Literaturbloggern derart beliebt, dass es mitunter Züge von Nonsense trägt. Dabei geht es nicht nur um vermeintliche literarische Qualität, sondern gerne auch mal um z.B. Zentimeter – “wie hoch ist mein Turm gekaufter, aber noch nicht gelesener Bücher” – oder Wortspiele – “finde in deinem Regal Bücher, deren Titel-Anfangsbuchstaben aneinandergereiht den Nachnamen eines Literaturnobelpreisträgers ergeben”. Da ich für Albernheiten durchaus zu haben bin, zuckt es mich gar oft in den Fingern, da mitzumachen. Mein guter Vorsatz für 2021 lautet dementsprechend mich diesen herrlichen Absurditäten noch bis minimum Mai zu verweigern. Oder April. Na gut: März.
Nur bei Jahresabsch(l)usslisten bin ich dabei. Nachdem ich in den letzten Tagen schätzungsweise 200 von “den Dingern” lesen durfte (das meine ich gar nicht abschätzig, im Gegenteil, wir Freaks sind Freaks, weil wir uns an derlei Freakdingen erfreuen), haue ich nun also meine eigene latent unnötige Liste auch noch raus. Spacke sie aber etwas lieblos einfach so herunter, aufgeteilt nach den Veröffentlichungsjahr-Kategorien, die ich auch auf meinem Literaturportal verwende.
Insgesamt gelesen im Jahr 2020: Exakt 75 Bücher. Aus Frauen-Feder davon (ja, das ist immer wieder mal Thema in unseren progressiv-erzkonservativen Kreisen): 7. Aus dem Veröffentlichungsjahr 2020 davon: 23. Beim besten Willen keine Rezension zustande brachte ich bei: 6.
Das subjektive Bewertungsfazit (Links führen zu meiner Buchbesprechung):
VÖ 2020 Top: Szczepan Twardoch – “Das Schwarze Königreich” / Flop: Katya Apekina – “Je stiller das Wasser”
VÖ 2000-2019 Top: Richard Russo – “Diese gottverdammten Träume” (2001)/ Flop: T.C. Boyle – “Wenn das Schlachten vorbei ist” (2011)
VÖ 1950-1999 Top: Philip Roth -“Amerikanisches Idyll” (1998) / Flop: Michel Butor -“Der Zeitplan” (1956)
VÖ vor 1950 Top: Knut Hamsun – “Segen der Erde” (1917) / Flop: Ernest Hemingway – “Wem die Stunde schlägt” (1942)
Das ganze Drama in aller Ausführlichkeit (Autor/ Titel/ VÖ-Jahr/ Bewertung / Titel sind verlinkt zu den Rezensionen):
Uwe Johnson | Mutmassungen über Jakob | 1959 | 2 |
A.B. Yehoshua | Der Tunnel | 2019 | 3 |
Honoré de Balzac | Die Frau von dreissig Jahren | 1842 | 3 |
Paul Murray | Skippy stirbt | 2010 | 5 |
Mario Vargas Llosa | Das grüne Haus | 1965 | 3 |
Ottessa Moshfegh | Eileen | 2015 | 4 |
Lukas Bärfuss | Hundert Tage | 2008 | 4 |
Andrej Platonow | Die glückliche Moskwa | 1936 | 3 |
Peter Wawerzinek | Schluckspecht | 2014 | 5 |
Daniel-Pascal Zorn | Das Geheimnis der Gewalt | 2020 | 4 |
László Krasznahorkai | Der Gefangene von Urga | 1993 | 5 |
Frank Rudkowsky | Fake | 2020 | 4 |
Philip K. Dick | Der dunkle Schirm | 1977 | 5 |
Philip Roth | Gegenleben | 1986 | 5 |
Ernest Hemingway | Wem die Stunde schlägt | 1942 | 2 |
Lutz Seiler | Stern 111 | 2020 | 2 |
Jules Verne | 20.000 Meilen unter dem Meer | 1869 | 4 |
Pedro Mairal | Auf der anderen Seite des Flusses | 2020 | 4 |
Knut Hamsun | Segen der Erde | 1917 | 5 |
Benjamin Quaderer | Für immer die Alpen | 2020 | 2 |
Nikolai Gogol | Tote Seelen | 1842 | 4 |
Dag Solstad | Professor Andersens Nacht | 1996 | 4 |
Dave Eggers | Die Parade | 2020 | 3 |
Graham Greene | Das Herz aller Dinge | 1948 | 3 |
Thomas Verbogt | Wenn der Winter vorbei ist | 2020 | 5 |
Lukas Bärfuss | Koala | 2014 | 4 |
Mario Vargas Llosa | Gespräch in der Kathedrale | 1969 | 5 |
Katya Apekina | Je tiefer das Wasser | 2020 | 1 |
H.G. Wells | Der unsichtbare Mann | 1897 | 4 |
Orhan Pamuk | Cevdet und seine Söhne | 1982 | 4 |
Angel Igov | Die Sanftmütigen | 2015 | 5 |
Tea Obreht | Herzland | 2020 | 2 |
Sándor Márai | Die Glut | 1942 | 5 |
T.C. Boyle | Wenn das Schlachten vorbei ist | 2011 | 3 |
Stanislaw Lem | Der Unbesiegbare | 1964 | 4 |
Charles Bukowski | Ausgeträumt | 1994 | 5 |
Jhumpa Lahiri | Wo ich mich finde | 2020 | 4 |
Jules Verne | In 80 Tagen um die Welt | 1873 | 3 |
Heinrich Böll | Und sagte kein einziges Wort | 1953 | 5 |
Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders | 2020 | 4 |
Philip Roth | Amerikanisches Idyll | 1998 | 5 |
Hilmar Klute | Oberkampf | 2020 | 3 |
David Vann | Momentum | 2020 | 5 |
Henry James | Washington Square | 1881 | 5 |
Eric Vuillard | Der Krieg der Armen | 2020 | 2 |
Klaus Modick | Sunset | 2015 | 5 |
J.M. Coetzee | Warten auf die Barbaren | 1980 | 5 |
Monika Maron | Artur Lanz | 2020 | 5 |
Nathaniel Hawthorne | Der scharlachrote Buchstabe | 1850 | 4 |
Dag Solstad | Elfter Roman, achtzehntes Buch | 1992 | 4 |
Frank Witzel | Inniger Schiffbruch | 2020 | 3 |
Joris-Karl Huysmans | Gegen den Strich | 1884 | 3 |
Joachim B. Schmidt | Kalmann | 2020 | 4 |
Richard Russo | Diese gottverdammten Träume | 2001 | 5 |
Gerbrand Bakker | Oben ist es still | 2006 | 4 |
David Grossman | Was Nina wusste | 2020 | 4 |
Ray Bradbury | Fahrenheit 451 | 1953 | 3 |
Jocelyne Saucier | Was mir bleibt | 2020 | 3 |
Jörg Fauser | Der Schneemann | 1981 | 5 |
H.G. Wells | Krieg der Welten | 1898 | 3 |
Dag Solstad | 16.7.41 | 2002 | 4 |
Florian Langbein | Friedensweide | 2019 | 4 |
Amelie Nothomb | Kosmetik des Bösen | 2001 | 5 |
Michel Butor | Der Zeitplan | 1956 | 2 |
Szczepan Twardoch | Das Schwarze Königreich | 2020 | 5 |
Christoph Hein | Von allem Anfang an | 1997 | 4 |
Friedrich Dürrenmatt | Der Verdacht | 1952 | 3 |
Burkhard Benecken | Clan-Land | 2020 | 5 |
Philip K. Dick | Irrgarten des Todes | 1970 | 4 |
Knut Hamsun | Victoria | 1898 | 4 |
Ulrich Brunner | Lernen S’ Geschichte, Herr Reporter! | 2020 | 4 |
John Steinbeck | Früchte des Zorns | 1939 | 5 |
Eshkol Nevo | Über uns | 2018 | 4 |
Thilo Krause | Elbwärts | 2020 | 4 |
Iwan Gontscharow | Oblomow | 1859 | 4 |