Da ich gar viel Zeit damit verbringe, mir auch die Werke vergangener Zeiten zu Gemüte zu führen, ist meine Übersicht konsumierter aktueller Romane gottlob halbwegs kompakt: 23 lupenreine 2020er waren es in diesem Jahr aber immerhin.
Die großen Enttäuschungen: Ganz klar Katya Apekina – “Je stiller das Wasser”, Lutz Seiler – “Stern111”, Benjamin Quaderer – “Für immer die Alpen”, Tea Obreht – “Herzland”.
Die besten Romane des Jahres: Thomas Verbogt – “Wenn der Winter vorbei ist”, Young-ha Kim – “Aufzeichnungen eines Serienmörders”, David Vann – “Momentum”, Monika Maron – “Artur Lanz”, Burkhard Benecken – “Clan-Land”.
Das Krönchen für den Klassenprimus, also das beste Buch 2020, erhält von mir: Szczepan Twardoch – “Das Schwarze Königreich”.
Die detaillierte Auflistung ist unten einsehbar, inklusive Direktlinks zu den jeweiligen Rezensionen und der plumpen Sternebewertung.
Wir sehen uns im nächsten Jahr, viele Grüße – David
Daniel-Pascal Zorn | Das Geheimnis der Gewalt | 4 |
Frank Rudkowsky | Fake | 4 |
Lutz Seiler | Stern 111 | 2 |
Pedro Mairal | Auf der anderen Seite des Flusses | 4 |
Benjamin Quaderer | Für immer die Alpen | 2 |
Dave Eggers | Die Parade | 3 |
Thomas Verbogt | Wenn der Winter vorbei ist | 5 |
Katya Apekina | Je tiefer das Wasser | 1 |
Tea Obreht | Herzland | 2 |
Jhumpa Lahiri | Wo ich mich finde | 4 |
Young-ha Kim | Aufzeichnungen eines Serienmörders | 5 |
Hilmar Klute | Oberkampf | 3 |
David Vann | Momentum | 5 |
Eric Vuillard | Der Krieg der Armen | 2 |
Monika Maron | Artur Lanz | 5 |
Frank Witzel | Inniger Schiffbruch | 3 |
Joachim B. Schmidt | Kalmann | 4 |
David Grossman | Was Nina wusste | 4 |
Jocelyne Saucier | Was mir bleibt | 3 |
Szczepan Twardoch | Das Schwarze Königreich | 5 |
Burkhard Benecken | Clan-Land | 5 |
Ulrich Brunner | Lernen S’ Geschichte, Herr Reporter! | 4 |
Thilo Krause | Elbwärts | 4 |