David Wonschewski | Schriftsteller

Kulturjournalist – Romancier – bipolarer Bedenkenträger

Rückblick: David Wonschewski live und lesend in Dresden / Rezension von Clemens Jahn

Dresden09092014

Wir sehen: schummerig ging es zu in der “veränderbar”, einer wunderbaren Lese-Location im kulturell offenbar sehr umtriebigen Dresden-Neustadt  – einer Location und einer Gegend, die es sich definitiv viel öfter aufzusuchen empfiehlt.

Unter den Zuhörern auch: Liedermacher Clemens Jahn, der nicht nur so nett war mir obigen Schnappschuss zu übermitteln, sondern seine Eindrücke darüberhinaus auch schriftlich festzuhalten. Vielen Dank für Foto und untenan eingefügte Rezension!

von Clemens Jahn

Also – der Herr Schriftsteller kommt nach Dresden. Das kann ich mir nicht entgehen lassen. Und natürlich habe ich mir ein Bild gebastelt – aus den virtuellen Begegnungen im Bereich seiner engagierten Aktivitäten bezüglich der Liedermacherei.
Aber heute geht es nicht u
m sein 1/8-Lorbeerblatt, Budzinske oder Liederbestenliste.

Ein Debütroman – als „misanthropisch existentialistischer Exkurs“ beworben, sowie die aktuelle Neuerscheinung.
Das für diese Geschichtensammlung bemühte und nur wenig abgeschwächte Synonym „zynisch“, in welchem immerhin die Ironie, und Bitterkeit die Menschenverachtung ein Stück weit verdrängen, wird bereits vom Buchtitel „Geliebter Schmerz“ Lügen gestraft . Und natürlich gelingt der Werbetrick. Denn mal ehrlich, wer will sich in Menschenverachtung schulen lassen?
Interessant ist doch die Frage, wie man – der lesende Mann – die Gratwanderung zwischen vermeintlicher und wirklicher Menschenverachtung beim Aufbau eines Spannungsbogens durchhält. Trägt die sich öffnende Persönlichkeit, trägt die geformte Sprache?
Ich hasse Menschenverachtung und ich hasse es, wenn man mit der Gratwanderung des schwarzen Humors in ihre Geleise gerät.
Ich war mir sicher, es wird die bewusste Menschenverachtung hier nicht geben. Und ich wollte mich dessen versichern, dass auch die (für mich viel schlimmere) Variante
„gut gemeint“ nicht im Spiel sei.
Und dann fängt er an…
Der Mann kann vorlesen, besonders seine eigenen solide gesetzten Worte. Stimme … stimmig … Stimmung. Er fasst mich schnell und führt mich zu der Person, die sich selbst schonungslos, kritisch Ehrlichkeit schenkt. Es dauert nicht lange, bis ich mich selbst in vergleichbarer Situation mit vergleichbarem Gegenüber aus meinem realen Leben wieder finde. Vielleicht nicht mit dem Gedanken einen Kerzenständer auf einem extrem ungeliebten Kopf zwecks Entleibung schwungvoll zu platzieren, aber „finale“ Gedanken ganz ausschließen?
Ein immer wieder fesselndes Moment ist mir das Aufarbeiten der gegenseitigen Partnerschaftsdefizite. Ich nehme mir die Freiheit mich selbst dabei in wechselnden Rollen zu erkennen. Zum Glück werden hier keine Patentrezepte angeboten.
Immer wieder gibt es Sprachbilder, die ein Lächeln zaubern. Vielleicht können sie das weil sie originell sind, mehr aber nach meinem Empfinden, weil sie genau am richtigen Ort erscheinen.
Die erste Hälfte der Lesung geht geschwind vorüber. Es ist wahr, die Geschichte des „Ich-Anti-Helden“ wird aus einem Blickwinkel mit Trauer und Bitterkeit beleuchtet. Für mich rundet sich das Bild des Autors, der nach meinem Empfinden in seiner Arbeit als Musikjournalist gelegentlich dem lobenden Überschwang huldigt.

Teil zwei des Abends „Geliebter Schmerz“ – gibt es so etwas?
Diese Geschichten, wirklich alle, die wir zu hören bekommen, gehen weit unter die Haut. Da ist kein Ausschmücken nötig. Emotion, oft an der Tränengrenze, Wegbeschreibungen und Dialoge, welche nur das Leben so anlegen kann. Es ist sehr still. Am Ende doch noch eine Lehre auf den Weg:
Wir gewinnen wo wir Schmerz zulassen!
Ich denke an eine Osteopathin, welche mir den wunderbaren Begriff „Wohlfühlschmerz“ in ihrer so zarten wie intensiven Behandlung nahe brachte .
Schließlich, nach der bewegenden Geschichte, „Abschied“, bin ich froh, dass auch die anderen Zuhörer einige Atemzüge verstreichen lassen, bevor der verdiente Beifall zum Tragen kommt.
Danke David Wonschewski

Mehr Informationen zu den Büchern “Schwarzer Frost” und “Geliebter Schmerz” – HIER entlang.

Ein Kommentar zu “Rückblick: David Wonschewski live und lesend in Dresden / Rezension von Clemens Jahn

  1. hildegardlewi
    6. Februar 2015

    Applaus, Applaus….:-) Lewi

Kommentar verfassen

Information

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am 12. Februar 2017 von in Rückblicke und getaggt mit , , , , , , , , , , , .
%d Bloggern gefällt das: